Deutscher Titel: | Du sollst nicht lieben |
---|---|
Originaltitel: | Einaym Pkuhot |
Produktion: | Israel, Deutschland, Frankreich (2009) |
Deutschlandstart: | 20. Mai 2010 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 72.2 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Du sollst nicht lieben
Dieses Filmplakat für "Du sollst nicht lieben" (Originaltitel: "Yossi & Jagger") ist stark und atmosphärisch. Im Zentrum steht eine dramatische Begegnung zwischen zwei Männern, die beide traditionelle jüdische Kleidung tragen, einschließlich Hüten. Ihre Körper sind einander zugewandt, aber ihre Gesichter sind nicht vollständig sichtbar, was eine gewisse Spannung und Geheimhaltung erzeugt. Der Mann auf der linken Seite, mit Bart und Hut, scheint dem anderen etwas zuzuraunen oder zu berühren, während der Mann auf der rechten Seite, jünger und mit einem nachdenklichen Blick, ihm zuhört.
Der Hintergrund ist eine grobe, helle Mauer, die mit Schatten durchbrochen ist, was die Szene noch intensiver macht. Über den Figuren schwebt der Titel des Films in großen, fetten Buchstaben. Links oben ist das Logo des Filmfestivals von Cannes ("Official Selection - Un Certain Regard") zu sehen, was auf die künstlerische Qualität und Anerkennung des Films hinweist. Rechts daneben sind mehrere Auszeichnungen aufgeführt, darunter "Bestes Spielfilmdebüt", "Großer Preis" und "Bester Hauptdarsteller", was die Bedeutung und den Erfolg des Films unterstreicht.
Die Farbpalette ist gedämpft und erdig, mit einem Fokus auf Schwarz, Weiß und Brauntöne, was eine ernste und nachdenkliche Stimmung erzeugt. Die Komposition und die Beleuchtung lenken den Blick auf die Interaktion der beiden Männer und lassen Raum für Interpretationen über ihre Beziehung und die Themen des Films, die wahrscheinlich von Liebe, Identität und möglicherweise Konflikten innerhalb einer konservativen Gemeinschaft handeln. Die subtilen hebräischen Schriftzeichen im Hintergrund deuten auf den kulturellen und religiösen Kontext des Films hin.
Image Describer 08/2025