Deutscher Titel: | Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen |
---|---|
Originaltitel: | Im Hause meines Vaters sind viele Wohnungen |
Produktion: | Deutschland (2009) |
Deutschlandstart: | 25. März 2010 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 86 kB |
Schlagworte: Osterfilm | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen
Dieses Filmplakat für "Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen" ist visuell eindrucksvoll und thematisch reichhaltig. Im oberen Teil dominiert eine Aufnahme der Grabeskirche in Jerusalem, einem Ort von immenser religiöser Bedeutung. Die Kuppeln der Kirche, die im sanften Licht des Himmels erscheinen, symbolisieren die spirituelle und historische Tiefe des Films.
Der Filmtitel ist in großen, schwarzen Buchstaben gesetzt, die sich kraftvoll vom Hintergrund abheben. Die Wortwahl "Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen" ist eine direkte Anspielung auf eine Bibelstelle und deutet auf die Vielfalt und Komplexität des Glaubens sowie auf die vielen Konfessionen hin, die sich diesen heiligen Ort teilen. Darunter steht die prägnante Unterzeile: "Sechs Konfessionen und ein jahrhundertealter Streit. Der heiligste Ort der Christen." Dies fasst die zentrale Thematik des Films zusammen – den jahrhundertealten Konflikt und die Koexistenz verschiedener christlicher Denominationen an einem Ort.
Der untere Teil des Plakats zeigt eine Gruppe von Männern, die an einem langen Tisch sitzen. Sie sind offensichtlich Geistliche verschiedener christlicher Konfessionen, erkennbar an ihren unterschiedlichen Gewändern und Kopfbedeckungen. Ihre Haltung und ihr Blick deuten auf eine ernste Unterhaltung oder eine formelle Zusammenkunft hin. Die Anordnung der Männer am Tisch, die Atmosphäre und die Tatsache, dass sie gemeinsam an einem Ort versammelt sind, unterstreichen die Botschaft des Films über die Herausforderungen und die Möglichkeit der Einheit inmitten von Unterschieden.
Die Farbpalette ist gedämpft, mit einem Fokus auf Grau-, Braun- und Rottöne, was eine ernste und nachdenkliche Stimmung erzeugt. Das Plakat vermittelt effektiv die zentrale Botschaft des Films: die Darstellung der komplexen Beziehungen und der tiefen Geschichte, die mit dem heiligsten Ort des Christentums verbunden sind.
Image Describer 08/2025