Filmplakat: Boxhagener Platz (2010)

Plakat zum Film: Boxhagener Platz
Kinoplakat: Boxhagener Platz
Deutscher Titel:Boxhagener Platz
Originaltitel:Boxhagener Platz
Produktion:Deutschland (2010)
Deutschlandstart:04. März 2010
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 166.6 kB
Cast: Meret Becker (Renate), Horst Krause (Fisch-Winkler), Milan Peschel (Bodo), Jürgen VogelJürgen Vogel ist ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent und Sänger, der am 29. April 1968 in Hamburg geboren wurde. Er begann sein... (Klaus-Dieter)
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Boxhagener Platz" präsentiert eine Szene, die das Lebensgefühl im geteilten Berlin des Jahres 1968 einfängt. Im Vordergrund stehen zwei Figuren: eine ältere Frau, die entschlossen mit einem kleinen Besen in der Hand und einer Handtasche über der Schulter voranschreitet, und ein junger Mann, der lässig einen Stapel Zeitungen unter dem Arm hält. Ihre Kleidung und die leicht vergraute Farbgebung des Plakats deuten auf die damalige Zeit hin.

Der Filmtitel "BOXHAGENER PLATZ" ist prominent in roten, leicht verwitterten Buchstaben über den Figuren platziert, was auf die Bedeutung dieses Ortes als Schauplatz der Handlung schließen lässt. Der Slogan "1968: in Westberlin toben Studentenunruhen... ...aber auch im Osten regt sich Widerstand?" deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit den politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen dieser Zeit auseinandersetzt und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen Ost- und West-Berlin thematisiert.

Die Komposition des Plakats, mit den beiden Figuren, die sich auf einen gemeinsamen Weg zubewegen, suggeriert eine Verbindung zwischen den Generationen oder unterschiedlichen Lebenswelten, die durch die historischen Ereignisse geprägt sind. Die Darstellung der älteren Frau mit dem Besen könnte symbolisch für das Festhalten an Traditionen oder das Bewältigen des Alltags stehen, während der junge Mann mit den Zeitungen die jugendliche Auseinandersetzung mit der Welt und ihren Nachrichten repräsentiert.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von historischer Bedeutung, persönlicher Entwicklung und dem Spannungsfeld zwischen den beiden deutschen Staaten während einer turbulenten Zeit.

Image Describer 08/2025