Deutscher Titel: | Verliebt in einen Fremden |
---|---|
Originaltitel: | Love with the Proper Stranger |
Produktion: | USA (1963) |
Deutschlandstart: | 07. April 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 66.1 kB |
Entwurf: | Thomas Schleusing, Gruppe 4 |
Cast: Steve McQueen (Rocky Papasano) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Verliebt in einen Fremden" (Originaltitel: "The Mating Season") zeichnet sich durch einen markanten, stilisierten Stil aus. Im Zentrum steht das Porträt einer Frau, dargestellt in einer stark vereinfachten, fast abstrakten Form. Ihr Gesicht ist in einem hellen Gelbton gehalten, eingerahmt von vollem, schwarzem Haar, das wie eine Aura wirkt.
Die Augen sind besonders auffällig: Anstelle von Pupillen sind blaue Blumen mit fünf Blütenblättern platziert, was dem Gesicht einen surrealen und melancholischen Ausdruck verleiht. Unter den Augen sind zwei blaue Tränen abgebildet, die die emotionale Tiefe des Films andeuten könnten – vielleicht geht es um unerfüllte Liebe, Verlust oder Traurigkeit. Die Nase ist als einfache schwarze Linie gezeichnet, und die Lippen sind in einem leuchtenden Rot gehalten, was einen Kontrast zum sonst eher gedämpften Farbschema bildet und einen Hauch von Sinnlichkeit oder Verzweiflung hinzufügen könnte.
Der Titel "Verliebt in einen Fremden" ist in roter, serifenloser Schrift oben auf dem Plakat platziert, was sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter sind die wichtigsten Informationen wie "Ein amerikanischer Film" und die Namen der Hauptdarsteller Natalie Wood, Steve McQueen und Edie Adams sowie die Regie von Robert Mulligan und das Drehbuch von Arnold Schulman aufgeführt.
Die Farbpalette ist auf wenige, kräftige Farben beschränkt: Gelb als Hintergrund, Schwarz für das Haar und die Gesichtszüge, Blau für die Augen und Tränen sowie Rot für die Lippen. Diese Reduktion auf wesentliche Elemente und die starke grafische Gestaltung verleihen dem Plakat eine moderne und künstlerische Ausstrahlung, die typisch für Filmplakate der 1950er und 1960er Jahre ist. Das Plakat vermittelt eine Stimmung von emotionaler Komplexität und fängt die Essenz einer romantischen oder dramatischen Geschichte ein, ohne zu viel preiszugeben.
Image Describer 08/2025