Deutscher Titel: | Liebe ist kälter als der Tod |
---|---|
Originaltitel: | Liebe ist kälter als der Tod |
Produktion: | BRD (1969) |
Deutschlandstart: | 16. Januar 1970 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 505 x 700 Pixel, 112.5 kB |
Cast: Rainer Werner Fassbinder (Franz) | |
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie) | |
Dieses Filmplakat für Rainer Werner Fassbinders Debütfilm "Liebe ist kälter als der Tod" (1969) strahlt eine düstere und bedrohliche Atmosphäre aus, die typisch für das frühe Werk des Regisseurs ist.
Im Zentrum des Plakats steht eine männliche Figur, gekleidet in einen Trenchcoat, Hut und Sonnenbrille, die eine Pistole in der Hand hält. Diese Darstellung suggeriert eine Verbindung zu Film Noir und Gangsterfilmen, Genres, die Fassbinder oft neu interpretierte. Die Haltung der Figur ist angespannt und unheilvoll, was die im Titel angedeutete Kälte und Gefahr unterstreicht.
Links von der zentralen Figur ist eine Frau mit lockigem Haar und einem nachdenklichen Blick zu sehen. Ihre nackten Schultern und die leicht abgewandte Pose könnten auf Verletzlichkeit oder eine komplizierte Beziehung zur zentralen Figur hindeuten. Rechts von der Hauptfigur steht eine weitere männliche Figur, deren Blick nach oben gerichtet ist und eine gewisse Unsicherheit oder Überraschung ausdrückt. Die Anwesenheit dieser beiden Figuren deutet auf ein komplexes Beziehungsgeflecht und mögliche Konflikte hin.
Die Farbgebung ist überwiegend schwarz-weiß mit roten Akzenten für den Filmtitel und einige Textzeilen. Dieser starke Kontrast verstärkt die dramatische Wirkung des Plakats. Der Titel "Liebe ist kälter als der Tod" ist in einer markanten roten Schrift gehalten, die sofort ins Auge fällt und die zentrale, paradoxe Aussage des Films hervorhebt.
Die Texte auf dem Plakat, wie "Eine knallharte Geschichte" und "vom Leben · vom Lieben und vom Sterben", geben weitere Hinweise auf die Themen des Films: Gewalt, Liebe und Tod, die in Fassbinders typisch unkonventioneller und provokanter Weise behandelt werden. Die Nennung von Rainer Werner Fassbinder als Regisseur und der Produktionsort "antiteater München" verorten den Film klar in der deutschen Filmgeschichte und der avantgardistischen Szene der späten 1960er Jahre.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft von Spannung, Gefahr und emotionaler Distanz, die die Essenz von Fassbinders frühem Kino einfängt.
Image Describer 08/2025