Filmplakat: Bildnis des Dorian Gray, Das (2009)

Plakat zum Film: Bildnis des Dorian Gray, Das
Filmposter: Bildnis des Dorian Gray, Das
Deutscher Titel:Bildnis des Dorian Gray, Das
Originaltitel:Dorian Gray
Produktion:Großbritannien (2009)
Deutschlandstart:15. April 2010
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 97.2 kB
Cast: Colin Firth (Lord Henry Wotton)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Bildnis des Dorian Gray, Das (1969) / AllegroBildnis des Dorian Gray, Das (1969) / Allegro
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
40 EUR
Bildnis des Dorian Gray, Das (2009)Bildnis des Dorian Gray, Das (2009)
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Bildnis des Dorian Gray, Das (1969) / AllegroBildnis des Dorian Gray, Das (1969) / Allegro
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Filminhalt: London in der viktorianischen Zeit: Der junge Dorian Gray (Ben Barnes) kommt in der englischen Metropole an, um das Erbe seines Vaters anzutreten, ein prunkvolles Haus mit all dem damit verbundenen Reichtum. Dorian ist nun nicht nur reich, sondern auch besonders gutaussehend und es dauert nicht lange, bis er die Bekanntschaft des ebenso reichen Lebemannes Lord Henry Wotton (Colin Firth) macht. Dieser nimmt ihn sogleich unter seine Fittiche und lehrt ihn, sich dem Vergnügen hinzugeben, zu dem er Dank seines Statusses und besonders seiner jugendlichen Schönheit Zugang hat. Auch der Maler Basil Hallward (Ben Chaplin) zeigt Interesse an dem jungen Mann und malt ein lebensechtes, meisterhaftes Portrait von ihm.
Kurz darauf lernt Dorian Sybil (Rachel Hurd-Wood) kennen, unschuldig und schön, mit der er sich wenig später verlobt. Doch unter dem Einfluss Wottons, der nicht an die wahre Liebe glaubt, zieht Dorian schon bald das schnelle Vergnügen Sybil vor und vernachlässigt diese. Verzweifelt begeht sie Selbstmord. Nun gibt sich Dorian vollends dem immer währenden Vergnügen hin, ist er doch der Liebling der Londoner High Society und unwiderstehlich, selbst seinen Lehrmeister bald übertreffend.
Doch bald schon geschieht etwas Sonderbares, bemerkt Dorian, dass auf wundersame Weise der Exzess seiner Jugend, Schönheit und auch Gesundheit nichts anzuhaben vermag, sondern stattdessen sein Portrait altert und sein wahres Aussehen widerspiegelt. Als Hallward dies erfährt, will er den Wahnsinn beenden, doch ehe er dazu kommt, wird er von Dorian getötet. Der Mord bleibt jedoch unentdeckt und Dorian kann ein Leben im Vergnügen leben.

Viele Jahre später kehrt er nach London zurück, müde vom Vergnügen und gebeutelt vom unvergessenen Verlust seiner wahren Liebe. Doch dann tritt auf einmal Emily (Rebecca Hall), Wottons Tochter in sein Leben, in die er sich verliebt wie damals in Sybil. Kann sie Dorian von seinem tiefen Schmerz erlösen?
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Das Bildnis des Dorian Gray" präsentiert eine düstere und atmosphärische Szene, die die zentrale Thematik des Films widerspiegelt. Im Vordergrund steht Dorian Gray, dargestellt von Ben Barnes, in einem eleganten schwarzen Mantel. Sein Blick ist intensiv und direkt auf den Betrachter gerichtet, was eine gewisse Arroganz und Geheimnisvollheit ausstrahlt.

Ein auffälliges Element ist die Flamme, die sich von seiner Brust ausbreitet und in dunkle, zerfallende Partikel übergeht. Dies symbolisiert die Korruption und den Verfall seiner Seele, während sein äußeres Erscheinungsbild makellos bleibt. Die Flammen und die zerfallenden Partikel deuten auf die übernatürliche Natur des Porträts hin, das anstelle von Dorian selbst altert und seine Sünden aufnimmt.

Im Hintergrund sind zwei weitere Charaktere zu sehen: ein Mann mit Bart und eine Frau in einem roten Kleid. Sie wirken im Vergleich zu Dorian blasser und weniger präsent, was seine zentrale Rolle und Isolation unterstreicht. Die Silhouette von London mit dem Big Ben und einer viktorianischen Architektur im Hintergrund verortet die Geschichte in einer spezifischen historischen und kulturellen Kulisse, die oft mit Geheimnissen und moralischer Ambivalenz assoziiert wird. Eine geflügelte Statue auf einem Sockel im rechten Hintergrund könnte auf das Übernatürliche oder eine göttliche Strafe hindeuten.

Der Titel "Das Bildnis des Dorian Gray" ist prominent platziert, und der Untertitel "Ewig jung. Ewig verdammt." fasst die tragische Prämisse des Films prägnant zusammen. Die Farbpalette ist überwiegend dunkel und blau-grau gehalten, was die melancholische und unheilvolle Stimmung verstärkt. Die Gesamtkomposition des Plakats ist darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und die Zuschauer in die Welt von Dorian Gray und seinen dunklen Pakt einzuladen.

Image Describer 08/2025