Deutscher Titel: | Cannibal Girls - Der Film mit der Warnglocke |
---|---|
Originaltitel: | Cannibal Girls |
Produktion: | Kanada (1973) |
Deutschlandstart: | 17. Mai 1974 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 481 x 700 Pixel, 183.4 kB |
Dieses Filmplakat für "Cannibal Girls - Der Film mit der Warnglocke" ist ein klassisches Beispiel für Horror- und Exploitation-Filmposter der 1970er Jahre.
Visuelle Elemente und Stil: Das Plakat zeigt drei junge Frauen in provokanter Kleidung, die als bedrohliche Figuren dargestellt werden. Sie sind mit Waffen wie einer Machete, einer Axt und einem Morgenstern bewaffnet, die blutig sind. Ihre Kleidung ist freizügig und unterstreicht eine sexuell aufgeladene Ästhetik, die typisch für das Genre ist. Der Hintergrund ist schwarz, was die Figuren hervorhebt und eine düstere Atmosphäre schafft. Der Titel "Cannibal Girls" ist in einer blutgetränkten, zerklüfteten Schriftart gehalten, die sofort an Gewalt und Schrecken erinnert.
Botschaft und Wirkung: Der Slogan "THESE GIRLS EAT MEN" (Diese Mädchen fressen Männer) ist direkt und schockierend und verspricht dem Zuschauer eine Geschichte voller Gewalt und Kannibalismus. Die blutigen Details und die bedrohliche Haltung der Frauen sollen Neugier wecken und ein Gefühl der Gefahr vermitteln. Der Untertitel "DER FILM MIT DER WARNGLOCKE" (Der Film mit der Warnschelle) und die begleitenden Texte wie "VORSICHT, DIESER FILM HAT'S 'IN SICH'" (Vorsicht, dieser Film hat es in sich) und "ABER KEINE ANGST, WENN DIESE GLOCKE ERTÖNT, SCHLIESSEN SIE DIE AUGEN! (es sei denn, Sie haben das Gemüt eines Fleschierhundes!)" spielen mit der Idee, dass der Film so schockierend ist, dass er eine Warnung erfordert, was gleichzeitig eine Art von makabrem Humor und Selbstironie impliziert.
Künstlerische Interpretation: Das Plakat nutzt eine illustrative Technik, die an Comic-Stil erinnert, aber mit einer deutlichen Betonung auf Gore und sexuelle Anspielungen. Die übertriebene Darstellung der Frauen und ihrer Waffen verstärkt den Exploitation-Charakter des Films. Die roten und grünen Akzente (Strümpfe, Kleidung) bilden einen starken Kontrast zum schwarzen Hintergrund und den blutigen Elementen.
Zusammenfassend ist das Plakat ein effektives Marketinginstrument, das die Kernbotschaft des Films – eine Mischung aus Horror, Gewalt und sexueller Provokation – klar und eindringlich kommuniziert und typisch für das Genre der späten 60er und 70er Jahre ist.
Image Describer 08/2025