Deutscher Titel: | Herrenkinder |
---|---|
Originaltitel: | Herrenkinder |
Produktion: | Deutschland, Österreich (2009) |
Deutschlandstart: | 03. Dezember 2009 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 63.4 kB |
Dieses Filmplakat für "Herrenkinder" ist in Schwarzweiß gehalten und strahlt eine ernste, historische Atmosphäre aus. Im oberen Bereich des Plakats steht der Slogan "Glauben – Gehorchen – Kämpfen: Kindheit in der Napola." Dieser Slogan deutet auf die Themen des Films hin: Indoktrination, Gehorsam und den Kampf, der mit der Kindheit in den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas) während des NS-Regimes verbunden ist.
Im Zentrum des Plakats sind drei junge Knaben zu sehen, die von unten nach oben fotografiert wurden. Sie tragen ähnliche Kleidung, die auf eine Uniform oder eine standardisierte Kleidung für eine Organisation hindeutet, was ihre Zugehörigkeit zu einer Gruppe unterstreicht. Ihre Gesichter sind ernst und ihr Blick ist nach vorne gerichtet, was Entschlossenheit, aber auch eine gewisse Starrheit oder Unterdrückung von Emotionen vermitteln kann. Die Beleuchtung hebt ihre Gesichter hervor und schafft einen dramatischen Effekt.
Hinter den Jungen ist eine wehende Fahne zu erkennen, deren Muster im Schatten liegt, aber deutlich als Hakenkreuz erkennbar ist. Dies ist ein starkes visuelles Symbol, das die historische Epoche und das politische System, in dem die Geschichte spielt, eindeutig verortet. Die Fahne im Hintergrund, die über den Kindern aufragt, kann sowohl als Symbol der Macht und Ideologie, der sie unterworfen sind, als auch als eine Art schützender oder bedrohlicher Hintergrund interpretiert werden.
Der Filmtitel "Herrenkinder" ist in großer, weißer Schrift unter den Jungen platziert. Der Titel selbst ist provokativ und spielt auf die Ideologie der "Herrenrasse" an, die im Nationalsozialismus propagiert wurde, und wie diese Ideologie auf die Kinder angewendet wurde. Darunter steht "ein Film von Eduard Erne und Christian Schneider", die Regisseure des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine eindringliche Botschaft über die Auswirkung totalitärer Ideologien auf die Kindheit und die Formung junger Menschen in einem repressiven System. Die Komposition, die Farbgebung und die Symbole arbeiten zusammen, um eine Atmosphäre von Ernsthaftigkeit, historischer Bedeutung und potenzieller Tragödie zu schaffen.
Image Describer 08/2025