Filmplakat: Kreuzkölln (2009)

Plakat zum Film: Kreuzkölln
Kinoplakat: Kreuzkölln
Deutscher Titel:Kreuzkölln
Originaltitel:Kreuzkölln
Produktion:Deutschland (2009)
Deutschlandstart:29. Oktober 2009
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 120.8 kB
Kommentar:Double-Feature der Kurzfilme "Moruk" und "24 Stunden Schlesisches Tor"
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Kreuzkölln" fängt die Essenz eines lebendigen, urbanen Lebens ein. Die obere Hälfte zeigt zwei junge Männer vor einer groben Betonwand, die eine entspannte, aber energiegeladene Haltung ausstrahlen. Der Mann links, mit Kopfhörern und in Bewegung, scheint die Musik und den Rhythmus der Stadt zu verkörpern. Der Mann rechts, lässig gelehnt, strahlt eine ruhigere, aber dennoch präsente Energie aus. Der Schriftzug "MORUK" deutet auf eine Verbindung zu einer Subkultur oder einem bestimmten Milieu hin.

Die untere Hälfte des Plakats wechselt zu einer farbigeren Darstellung und zeigt eine belebte Straßenszene unter einem U-Bahn-Schild mit der Aufschrift "Kreuzkölln". Dies verankert den Film eindeutig im Berliner Stadtteil Kreuzberg, der oft mit seiner multikulturellen Atmosphäre, Kreativität und seinem pulsierenden Nachtleben assoziiert wird. Die Menschen auf Fahrrädern und zu Fuß, die die Straße überqueren, spiegeln die Vielfalt und Dynamik des Viertels wider. Das Schild "24Stunden Schlesisches Tor" verweist auf einen spezifischen, bekannten Ort in Kreuzberg, der als Treffpunkt und Zentrum des Nachtlebens gilt.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Jugend, Freiheit und dem urbanen Lebensgefühl Berlins, insbesondere des Bezirks Kreuzberg. Es deutet auf eine Geschichte hin, die sich um das Leben, die Beziehungen und die Erfahrungen junger Menschen in diesem einzigartigen Stadtteil dreht. Die Kombination aus Schwarz-Weiß und Farbe, sowie die Gegenüberstellung der individuellen Porträts mit der belebten Straßenszene, erzeugt eine visuell ansprechende und thematisch reiche Komposition.

Image Describer 08/2025