Filmplakat: Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten (1970)

Plakat zum Film: Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten
Filmposter: Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten
Originaltitel:Schulmädchen Report - Was Eltern nicht für möglich halten
Produktion:BRD (1970)
Deutschlandstart:23. Oktober 1970
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:487 x 700 Pixel, 98.3 kB
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö...
JustWatch logo
Filmundo_120x600_3.jpg - statisch

Ausgewählte Kaufprodukte

Schulmädchen-Report - Was Eltern nicht für möglich haltenSchulmädchen-Report - Was Eltern nicht für möglich halten
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Schulmädchen-Report - Was Eltern nicht für möglich haltenSchulmädchen-Report - Was Eltern nicht für möglich halten
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
40 EUR
Schulmädchen-Report 3. TeilSchulmädchen-Report 3. Teil
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
15 EUR
Schulmädchen-Report 4. TeilSchulmädchen-Report 4. Teil
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
15 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten". Das zentrale Motiv ist eine junge Frau, die sich im Spiegel betrachtet und ihre Brust mit den Händen bedeckt. Die Spiegelung zeigt ihr Gesicht, das einen nachdenklichen oder vielleicht auch unsicheren Ausdruck hat.

Der Text auf dem Plakat, insbesondere die Fragen "Was 14-jährige von der Liebe wissen", "Was 15-jährige von der Liebe halten" und "Wie 16-jährige lieben", deutet darauf hin, dass der Film sich mit der Sexualität und den Erfahrungen von Teenagern auseinandersetzt. Die Nacktheit und die Art der Darstellung zielen darauf ab, Neugier und Aufmerksamkeit zu erregen, indem sie ein Tabuthema aufgreifen und die vermeintliche Unwissenheit der Eltern thematisieren.

Der Zusatz "Nach dem bekannten gleichnamigen Buch von Dozent Günther Hunold erschienen im KINDLER-VERLAG, München" verweist auf eine literarische Vorlage, was dem Film eine gewisse Seriosität oder zumindest eine thematische Grundlage verleihen soll.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine provokante Botschaft, die auf die jugendliche Sexualität und die Kluft zwischen den Generationen abzielt, typisch für die Filme der "Schulmädchen-Report"-Reihe aus den 1970er Jahren. Die Bildsprache ist direkt und soll die Zielgruppe ansprechen, indem sie ein Thema aufgreift, das damals als schockierend und aufsehenerregend galt.

Image Describer 08/2025