Deutscher Titel: | ...aber Jonny! |
---|---|
Originaltitel: | ...aber Jonny! |
Produktion: | BRD (1973) |
Deutschlandstart: | 02. Mai 1973 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 105.5 kB |
Cast: Horst Buchholz (Jonny), Hannelore Elsner (Monika Winkler) | |
Dieses Filmplakat bewirbt den deutschen Film "...aber Jonny!" aus dem Jahr 1974. Der Hintergrund ist in einem leuchtenden Gelb gehalten, das sofort ins Auge fällt und eine fröhliche, lebhafte Atmosphäre suggeriert.
Im Vordergrund stehen zwei Männer in eleganten Anzügen, die sich auf Augenhöhe begegnen und mit Gläsern anstoßen. Der Mann auf der linken Seite, Horst Buchholz, ist jünger, mit einem breiten Lächeln und einem aufrechten Gang, der Selbstbewusstsein ausstrahlt. Er hält einen Regenschirm in der linken Hand, was ihm eine gewisse Eleganz verleiht. Der Mann auf der rechten Seite, erkennbar an seinem Hut und seinem noch breiteren, herzlichen Lachen, scheint eine ältere, erfahrenere Figur zu sein. Beide Männer wirken charmant und optimistisch.
Der Filmtitel "...aber Jonny!" ist in großen, roten, geschwungenen Buchstaben über den beiden Hauptdarstellern platziert, was die Aufmerksamkeit auf sich zieht und Neugier weckt. Darunter finden sich Zitate aus Kritiken, die den Film als "komisch, frech und witzig" sowie als "Lustspiel von erfrischender Leichtigkeit" beschreiben. Die Nennung von Horst Buchholz und Herbert Fleischmann als "ideale Besetzung" und "gleichwertiger Partner" deutet auf eine starke schauspielerische Leistung und eine dynamische Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren hin.
Die Liste der weiteren Darsteller und der Crew, einschließlich des Regisseurs Alfred Weidenmann, ist übersichtlich am unteren Rand des Plakats angeordnet. Der Schriftzug "Constantin-Film" am unteren rechten Rand identifiziert den Verleih.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine positive und unterhaltsame Stimmung, die auf eine Komödie oder ein leichtes Drama mit starken schauspielerischen Leistungen und einer ansprechenden Geschichte schließen lässt. Die Farbgebung und die Darstellung der Charaktere deuten auf eine Produktion der 1970er Jahre hin.
Image Describer 08/2025