Deutscher Titel: | 66/67 - Fairplay war gestern |
---|---|
Originaltitel: | 66/67 |
Produktion: | Deutschland (2009) |
Deutschlandstart: | 19. November 2009 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 172.8 kB |
Cast: Fahri YardimFahri Yardım, geboren am 7. August 1980 in Hamburg, ist ein deutsch-türkischer Schauspieler. Seine Eltern kamen als Studenten aus der Türkei nach D... (Tamer) | |
Schlagworte: FußballfilmFußball gehört zu den weltweit beliebtesten Sportarten. Deswegen wundert es nicht, dass es auch zahlreiche Filme bzw. Kinofilme zu diesem Thema gib... | |
Dieses Filmplakat für "66/67 - Fairplay war gestern" präsentiert eine düstere und intensive Atmosphäre. Im oberen Bereich dominieren die Namen der Hauptdarsteller Fabian Hinrichs, Christoph Bach und Melika Foroutan, gefolgt vom Filmtitel in großen, weißen Buchstaben. Die Zahl "66/67" ist mit roten Blutspritzern durchzogen, was auf Gewalt oder eine dramatische Wendung hindeutet. Darunter steht der Untertitel "Fairplay war gestern" in kleineren, aber ebenfalls weißen Buchstaben.
Der mittlere Teil des Plakats zeigt die Gesichter von sechs Männern, die in einem stark stilisierten Schwarz-Weiß-Look dargestellt sind. Ihre Gesichtsausdrücke sind ernst und entschlossen, was die Spannung des Films unterstreicht. Die Männer sind eng beieinander positioniert, was ein Gefühl der Zusammengehörigkeit oder des gemeinsamen Schicksals vermittelt.
Der untere Teil des Plakats ist von einer breiten roten Fläche mit weiteren Blutspritzern und abstrakten Formen dominiert. Darunter ist eine Szene mit silhouettenhaften Figuren zu sehen, die sich in einer Art Aufruhr oder Konfrontation befinden. Eine angedeutete Straße mit einem Auto vervollständigt die Szenerie. Diese Elemente verstärken den Eindruck von Chaos und Konflikt.
Die Farbpalette ist stark auf Rot, Schwarz und Weiß reduziert, was dem Plakat eine grafische und eindringliche Wirkung verleiht. Der Hintergrund imitiert eine grobe Jeans- oder Betonstruktur, was dem Ganzen eine raue, urbane Ästhetik gibt. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Härte, Konflikt und dem Verlust von Unschuld, passend zum Titel "Fairplay war gestern". Es lädt den Betrachter ein, eine Geschichte über Grenzüberschreitungen und die dunkleren Seiten menschlichen Verhaltens zu erwarten.
Image Describer 08/2025