Deutscher Titel: | Der Die Das |
---|---|
Originaltitel: | Der Die Das |
Produktion: | Deutschland (2009) |
Deutschlandstart: | 27. August 2009 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 83.1 kB |
Kommentar: | Presseheft |
Dieses Filmplakat bewirbt den Dokumentarfilm "Der Die Das" von Sophie Narr, der am 27. August 2009 in die Kinos kam. Das zentrale Motiv ist eine Nahaufnahme von Kindern, die mit einem Abakus arbeiten. Der Fokus liegt auf dem Gesicht eines jungen Jungen, dessen Blick konzentriert und neugierig ist, während seine Finger die roten Perlen des Abakus bewegen. Im Hintergrund sind weitere Kinder zu sehen, die ebenfalls mit Abakus-ähnlichen Zählhilfen beschäftigt sind.
Die Farbpalette ist warm und erdig, was eine nostalgische und intime Atmosphäre schafft. Die Beleuchtung ist weich und konzentriert sich auf die Gesichter der Kinder, was ihre Unschuld und ihr Lernen hervorhebt. Die Komposition, die die Kinder und ihre Lernwerkzeuge in den Vordergrund rückt, deutet darauf hin, dass der Film sich mit Themen wie Bildung, Kindheit und den grundlegenden Bausteinen des Lernens auseinandersetzt.
Der Titel "Der Die Das" und der Untertitel "THE AMOUNT OF SMALL THINGS" (Die Menge der kleinen Dinge) suggerieren eine Auseinandersetzung mit den Anfängen des Wissenserwerbs und der Sprache, möglicherweise aus der Perspektive der Kinder. Die Erwähnung von Auszeichnungen wie dem "Kinderfilm-Festival 2009 IFF" und dem "New Berlin Film Award" unterstreicht die künstlerische und thematische Relevanz des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Neugier, Konzentration und der Bedeutung von grundlegenden Lernerfahrungen in der Kindheit. Es lädt den Betrachter ein, sich auf eine Reise in die Welt des kindlichen Lernens zu begeben.
Image Describer 08/2025