Deutscher Titel: | Berlin 36 |
---|---|
Originaltitel: | Berlin 36 |
Produktion: | Deutschland (2009) |
Deutschlandstart: | 10. September 2009 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 89.2 kB |
Entwurf: | Anna B. Design (Anna Berkenbusch) |
Cast: Karoline HerfurthKaroline Herfurth ist eine deutsche Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin, die am 22. Mai 1984 in Ost-Berlin geboren wurde. Sie hat sieb... (Gretel Bergmann), Axel PrahlAxel Prahl ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Musiker, der am 26. März 1960 in Eutin geboren wurde. Er studierte Mathematik und Mus... (Hans Waldmann) | |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f... | |
Dieses Filmplakat wirbt für den Film "Berlin 36". Im Vordergrund steht eine junge Frau mit Sommersprossen, die eine weiße Baskenmütze und einen beigen Trenchcoat trägt. Ihr Blick ist nach links gerichtet, und sie trägt einen roten Schal mit einem Muster. Der Titel des Films, "BERLIN 36", ist in großen, roten Buchstaben auf dem Plakat zu sehen, wobei "36" in einem helleren Blau gehalten ist.
Im Hintergrund sind die Berliner Olympiastadion-Türme mit den olympischen Ringen zu erkennen, was auf die historische Bedeutung des Jahres 1936 und die Olympischen Spiele in Berlin hinweist. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken, was eine gewisse Leichtigkeit und Hoffnung vermittelt.
Der Slogan "Die wahre Geschichte einer Siegerin" deutet darauf hin, dass der Film eine inspirierende Geschichte über eine weibliche Athletin oder eine Frau, die Widrigkeiten überwindet, erzählt. Die Namensnennung der Hauptdarsteller Karoline Herfurth, Sebastian Urzendowsky und Axel Prahl gibt Aufschluss über die Besetzung.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus historischem Kontext, persönlicher Stärke und dem Versprechen einer packenden Erzählung. Die Komposition und die Farbgebung lenken den Fokus auf die Protagonistin und ihre Verbindung zu den historischen Ereignissen von 1936.
Image Describer 08/2025