Filmplakat: Was Männer nicht für möglich halten (1971)

Plakat zum Film: Was Männer nicht für möglich halten
Kinoplakat: Was Männer nicht für möglich halten
Deutscher Titel:Was Männer nicht für möglich halten
Originaltitel:Was Männer nicht für möglich halten
Produktion:BRD (1971)
Deutschlandstart:18. Juni 1971
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:498 x 700 Pixel, 112.3 kB
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö...
JustWatch logo
Filmundo_120x600_3.jpg - statisch

Ausgewählte Kaufprodukte

Was Männer nicht für möglich haltenWas Männer nicht für möglich halten
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Flotte Bienen und wilder Honig (= Was Männer nicht für möglich halten)Flotte Bienen und wilder Honig (= Was Männer nicht für möglich halten)
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den deutschen Film "Was Männer nicht für möglich halten" aus dem Jahr 1972. Das Design ist typisch für die Erotik- und Sexfilmwelle der frühen 1970er Jahre.

Visuelle Elemente:

Interpretation und Kontext:

Das Plakat zielt darauf ab, ein breites Publikum anzusprechen, indem es sexuelle Themen und Neugier aufgreift. Die Darstellung der Frau ist eindeutig auf ihre Attraktivität und Verfügbarkeit ausgerichtet, während der Mann als Überbringer einer Nachricht oder eines Geheimnisses dargestellt wird. Der Titel und die Schlagzeilen suggerieren eine Erkundung von Themen wie weibliche Sexualität, Einsamkeit und möglicherweise auch Untreue oder geheime Beziehungen.

Der Film gehört dem Genre des deutschen "Aufklärungsfilms" oder der "Sexfilmkomödie" an, die in den 1970er Jahren populär waren und oft eine Mischung aus Erotik, Humor und gesellschaftskritischen Anklängen boten. Das Plakat spiegelt diese Mischung wider, indem es sowohl explizite visuelle Anspielungen macht als auch durch die Schlagzeilen eine Art "Bericht" oder "Enthüllung" verspricht. Die Nennung von "Constantin-Film" als Verleih zeigt, dass es sich um eine Produktion handelt, die im kommerziellen Mainstream dieser Zeit angesiedelt war.

Image Describer 08/2025