Deutscher Titel: | Tanzstunden-Report |
---|---|
Originaltitel: | Tanzstunden-Report |
Produktion: | BRD (1973) |
Deutschlandstart: | 21. Juni 1973 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 112.8 kB |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Tanzstunden-Report
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Tanzstunden-Report". Im Zentrum des Plakats steht ein Mann und eine Frau, beide nackt, in einer Tanzpose. Sie sind vor einem Hintergrund von sitzenden und zusehenden Menschen abgebildet, die an Tischen sitzen, was auf eine Art Aufführung oder gesellschaftliches Ereignis hindeutet.
Der Titel "Tanzstunden-Report" ist in großen, auffälligen Buchstaben dargestellt, wobei "Tanzstunden" in Gelb und "Report" in Rot gehalten ist. Darunter steht der Slogan "Hoch das Bein, die Liebe winkt!", was auf eine freizügige und möglicherweise humorvolle oder provokante Handlung des Films schließen lässt.
Die Farbgebung des Plakats ist lebhaft, mit einem gelben Rand, der von roten und blauen Linien umgeben ist, die eine Art Kreis oder Oval bilden, in dem das zentrale Bild platziert ist. Dies verleiht dem Plakat eine retro-ästhetische Anmutung, die typisch für Filmplakate aus den 1970er Jahren sein könnte, einer Zeit, in der solche Themen und Darstellungen im Kino häufiger vorkamen.
Die Nacktheit der Hauptfiguren und der Slogan deuten darauf hin, dass der Film sich mit Themen wie Tanz, Körperlichkeit, Romantik und möglicherweise sozialen Konventionen auseinandersetzt. Die Anwesenheit des Publikums im Hintergrund könnte die Reaktionen oder die gesellschaftliche Wahrnehmung der dargestellten Handlungen symbolisieren. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Freiheit, Sinnlichkeit und der Freude am Tanz.
Image Describer 08/2025