Deutscher Titel: | Tokyo Gore Police |
---|---|
Originaltitel: | Tôkyô zankoku keisatsu |
Produktion: | USA, Japan (2008) |
Deutschlandstart: | 29. Mai 2009 (DVD) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | USA |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 102.8 kB |
Dieses Filmplakat für "Tokyo Gore Police" präsentiert eine düstere und actiongeladene Ästhetik, die typisch für das japanische Splatter-Genre ist. Im Vordergrund steht eine Frau, die eine traditionelle japanische Kopfbedeckung trägt und einen entschlossenen Blick in die Kamera wirft. Ihre Kleidung ist eine Mischung aus traditionellen und modernen Elementen, was auf eine Verbindung von Vergangenheit und Zukunft hindeutet.
Der Hintergrund zeigt eine stilisierte Darstellung von Tokio mit dem ikonischen Berg Fuji in der Ferne. Die Stadtansicht ist in dunklen, bedrohlichen Farben gehalten, was die dystopische Atmosphäre des Films unterstreicht. Die aufgehende Sonne, dargestellt durch strahlenförmige Linien, könnte auf eine neue Ära oder einen bevorstehenden Konflikt hindeuten.
Die vertikalen japanischen Schriftzeichen auf der rechten Seite des Plakats tragen zur visuellen Komposition bei und verstärken die japanische Identität des Films. Der Titel "Tokyo Gore Police" ist in blutroten Buchstaben hervorgehoben, was direkt auf den Inhalt des Films – Gewalt und Gore – verweist. Der Slogan "Someone's got to do a bloody Job." verstärkt diese Botschaft und deutet auf eine gefährliche und blutige Mission hin.
Die Frau im Vordergrund hält ein Katana, ein traditionelles japanisches Schwert, was ihre Rolle als Kämpferin oder Beschützerin unterstreicht. Die Narben oder Tattoos auf ihrem Arm könnten auf ihre Vergangenheit oder ihre besonderen Fähigkeiten hinweisen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft von Action, Gewalt und einer düsteren Zukunftsvision Tokios, in der eine Frau eine entscheidende Rolle spielt. Es ist ein visuell eindrucksvolles Design, das die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zieht und Neugier auf den Film weckt.
Image Describer 08/2025