Deutscher Titel: | Eine nach der anderen - Laß fummeln, Puppe |
---|---|
Originaltitel: | Come One, Come All |
Produktion: | USA (1970) |
Deutschlandstart: | 28. Dezember 1972 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | USA |
Größe: | 459 x 700 Pixel, 168.6 kB |
Schlagworte: Spalten, Zeilen, Kacheln, SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
Dieses Filmplakat für "Eine nach der anderen - Laß fummeln, Puppe" (im Original "Come, Come, Come All!") ist ein visuell auffälliges Beispiel für die Postergestaltung der 1960er Jahre, die oft provokativ und stilisiert war.
Visuelle Analyse: Das Plakat ist in einem Raster aus vielen kleinen Bildern und großen Buchstaben aufgebaut. Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit dominanten Rottönen, Gelb und Schwarz, ergänzt durch Hauttöne und blaue Akzente. Die kleinen Bilder zeigen fragmentarische Darstellungen von Menschen, oft mit einem Fokus auf Gesichter, Körperteile oder suggestive Posen. Diese Bilder sind im Stil von Pop-Art oder Comic-Illustrationen gehalten, mit starken Linien und flächigen Farben.
Die zentralen, großformatigen gelben Buchstaben auf rotem Grund bilden die Worte "COME, COME, COME ALL!". Diese Typografie ist kühn und einprägsam und dominiert das Zentrum des Plakats.
Interpretation und Botschaft: Der Titel "COME, COME, COME ALL!" in Kombination mit den fragmentierten, oft erotisch aufgeladenen Bildern deutet auf einen Film hin, der sich mit Themen wie Sexualität, Verlangen und vielleicht auch mit einer gewissen Tabubruch-Attitüde beschäftigt. Der Untertitel "A FILM FOR THE ERECTOR SET..." und "SO ADULT IT SMARTS" verstärken diesen Eindruck und positionieren den Film als etwas Gewagtes und Intelligentes für ein erwachsenes Publikum.
Die fragmentierten Bilder könnten verschiedene Aspekte der menschlichen Erfahrung oder der Handlung des Films andeuten, ohne explizit zu sein. Sie erzeugen eine Art Collage aus Sinneseindrücken und Emotionen, die Neugier wecken soll. Die Darstellung von Menschen, die sich umarmen, küssen oder in suggestiven Posen sind, unterstreicht die sexuelle Thematik.
Künstlerischer Stil und Kontext: Der Stil erinnert an die grafische Ästhetik der Zeit, in der Filme oft durch plakative und provokante Poster beworben wurden, um Aufmerksamkeit zu erregen. Die Verwendung von kräftigen Farben und die Pop-Art-ähnliche Darstellung sind typisch für diese Ära. Das Plakat versucht, eine Atmosphäre von Aufregung, Sinnlichkeit und vielleicht auch von etwas Skandalösem zu schaffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Plakat durch seine kühne Typografie, die provokanten Bilder und die starke Farbgebung eine direkte und aufmerksamkeitsstarke Botschaft vermittelt, die auf einen erwachsenen und möglicherweise kontroversen Film hindeutet.
Image Describer 08/2025