Filmplakat: Antichrist (2009)

Plakat zum Film: Antichrist
Filmplakat: Antichrist

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Antichrist
Originaltitel:Antichrist
Produktion:Dänemark, Deutschland, Frankreich, Schweden, Polen (2009)
Deutschlandstart:10. September 2009
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Schweiz
Größe:490 x 700 Pixel, 77.5 kB
Cast: Willem DafoeDer amerikanische Schauspieler Willem Dafoe wurde am 22. Juli 1955 in Appleton, Wisconsin, USA geboren. Er studierte Theater an der University of Wisc... (He), Charlotte GainsbourgCharlotte Lucy Gainsbourg (* 21. Juli 1971 in London) ist eine französische Schauspielerin und Sängerin. Sie ist die Tochter des französischen Chan... (She)
Crew: Lars von TrierLars von Trier ist ein dänischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der am 30. April 1956 in Kopenhagen geboren wurde. Er studierte Film an der Dänisc... (Regie), Lars von TrierLars von Trier ist ein dänischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der am 30. April 1956 in Kopenhagen geboren wurde. Er studierte Film an der Dänisc... (Drehbuch)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Antichrist (Lars von Trier)Antichrist (Lars von Trier)
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Antichrist, DerAntichrist, Der
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
28 EUR
Filminhalt: Ein namenloses Paar (gespielt von Charlotte Gainsbourg und Willem Dafoe) gibt sich einem ekstatischen Liebesakt hin, während ihr kleiner Sohn unbemerkt aus seinem Bett klettert, durch die Wohnung stolziert, seinen Eltern eine Weile zuschaut ? Freud, ich hör dir tapsen ? und dann auf den Fenstersims klettert, um zeitgleich mit dem elterlichen Orgasmus ? eine klassische Parallelmontage ? in die Tiefe und den Tod zu stürzen. Das alles in kristallklarem Schwarz-Weiß und Super-Zeitlupe, untermalt von Händels Arienklängen.
Nach diesem Prolog breitet Antichrist, unterteilt in die vier Kapitel "Trauer", "Schmerz", "Verzweiflung" und "Die drei Bettler", die zunehmend in Chaos und blutigen Geschlechterkampf ausartende Beziehung zwischen Mann und Frau aus. Da der Protagonist ein ziemlich hochmütiger Psychoanalytiker ist, beschließt er, seine Frau entgegen allen Regeln des Berufsstandes selbst zu therapieren, und zwar am Ort ihrer größten Ängste, dem im tiefen Wald gelegenen Rückzugsort namens "Eden", eine Holzhütte fernab der Zivilisation. Jeder Zuschauer, der sich mit Märchen oder Horror-Plots auskennt, ahnt bereits, welch miese Idee das ist. Die Natur verbreitet in Antichrist keinen romantischen Zauber, sie begegnet den Eindringlingen im Gegenteil äußerst feindselig ? Eicheln prasseln unaufhörlich auf das Holzdach, Blutegel bedienen sich des Nachts, die Bäume wiegen sich bedrohlich, Szenen grotesker Grausamkeit spielen sich ab.
Die Therapie, an deren Erfolg der Mann so lange glaubt, bis es zu spät ist, steht im wahrsten Sinne unter einem bösen Stern. Übernatürliche Dinge gehen vor sich, die Frau, die im Übrigen bis vor kurzem in eine Dissertation über die Hexenprozesse des Mittelalters vertieft war, verwandelt sich in eine dämonische Furie, und es beginnt eine blutige Konfrontation um Leben und Tod.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Lars von Triers "Antichrist" ist düster und provokativ. Im oberen Bereich dominiert der Titel in blutroter, grober Schrift, die an eine Verletzung oder ein Verbrechen erinnert. Die Namen der Hauptdarsteller Willem Dafoe und Charlotte Gainsbourg sind ebenfalls prominent platziert. Auffällig ist das weibliche Venus-Symbol, das das "t" in "Antichrist" ersetzt und auf die zentrale Rolle der Weiblichkeit und ihrer dunklen Seite im Film hinweist.

Der untere Teil des Plakats zeigt eine verstörende Szene: Mehrere nackte menschliche Körper sind in und um die knorrigen Wurzeln eines Baumes verheddert. Die Körper scheinen gefangen, verdreht und in einer Art kollektivem Leid oder Verfall begriffen zu sein. Die Wurzeln wirken wie Klauen, die die Menschen umschlingen und festhalten. Die Szene strahlt eine Atmosphäre von Verzweiflung, Isolation und dem Verlust der Menschlichkeit aus.

Die gesamte Komposition ist von einer dunklen, fast bedrohlichen Farbpalette geprägt, die durch das leuchtende Rot des Titels kontrastiert wird. Das Plakat vermittelt eindringlich die Themen des Films: Trauer, Schuld, Sexualität, Wahnsinn und die dunklen Abgründe der menschlichen Psyche, eingebettet in eine mythologische und naturverbundene Kulisse. Die "Official Selection"-Markierung des Filmfestivals von Cannes deutet auf die künstlerische Relevanz und den kontroversen Charakter des Films hin.

Image Describer 08/2025