Filmplakat: Planet 51 (2009)

Plakat zum Film: Planet 51
Kinoplakat: Planet 51
Deutscher Titel:Planet 51
Originaltitel:Planet 51
Produktion:Spanien, Großbritannien (2009)
Deutschlandstart:03. Dezember 2009
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 130.7 kB
Cast: Jessica BielJessica Biel, geboren am 3. März 1982, ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rolle als Mary Camden in der Fernsehserie E... (Neera (Stimme)), John Cleese (Professor Kipple (Stimme)), Dwayne JohnsonDwayne Johnson (* 2. Mai 1972 in Hayward, Kalifornien) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Schauspieler, Synchronsprecher und ehemaliger Wrestler. Er ... (Capt. Charles 'Chuck' Baker (S...), Gary OldmanGary Oldman ist ein britischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent, der für seine vielseitigen und intensiven Rollen bekannt ist. Er wurde am 2... (General Grawl (Stimme)), Seann William ScottSeann William Scott wurde am 3. Oktober 1976 in Cottage Grove, Minnesota, geboren. Er ist das jüngste von sieben Geschwistern. Schon früh wusste er,... (Skiff (Stimme))
Schlagworte: HundeHunde sind schon lange ein beliebtes Element von Kinofilmen, das sich ebenso auf den Filmplakaten niederschlägt. Hier findet ihr (hoffentlich) alle M..., ComputeranimationDie Geschichte des Computeranimationsfilms ist eng verbunden mit den Pixar Animation Studios. Mitbegründet von Apple-Chef Steve Jobs erstellte Pixar ..., Science FictionWie wollen hier keine akademische Diskussion darüber eröffnen, welche Filme kulturwissenschaftlich unter den Begriff der Science Fiction fallen. Fü...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Planet 51Planet 51
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
12 EUR
Filminhalt: Der Astronaut Charles T. Baker, kurz Chuck genannt, betritt als erster Mensch den weit entfernten Planeten 51. Heroisch reckt er die amerikanische Flagge gen Himmel um sie auf immer im außerirdischen Sand zu versenken - doch da quietscht es unter seinen Füßen... - Diese Szene des Trailers führt wunderbar in die Handlung und die Stimmung dieses europäischen Computer-Animationsfilm ein. Auf Chucks Landung folgt eine atemberaubende Jagd. Denn den Bewohnern des Planeten gefällt natürlich nicht, dass sich dort nun "Aliens" herumtreiben.
Planet 51 ist eine Art Akte X-Version der amerikanischen 50er Jahre - inklusive militärischem Verfolgungswahn, der Chuck nun reichlich Probleme macht. Zum Glück findet er mit dem außerirdischen SF-Fan Lem und seinen Freunden Helfer, die ihm beistehen und ihn dem Zugriff des Militärs entziehen. Und der intelligente und treue Rover ist ja auch noch da...
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Planet 51" zeigt eine Gruppe von grünen Außerirdischen, die in einer typisch amerikanischen Vorstadtszene mit einem Grill und einem gepflegten Rasen stehen. Die Charaktere haben große Augen und wirken überrascht oder erschrocken, was auf eine unerwartete oder beunruhigende Situation hindeutet. Ein kleiner, grauer Außerirdischer mit einem spitzen Kopf und einem langen Schwanz steht im Vordergrund und blickt neugierig auf die anderen.

Der Titel "PLANET 51" ist in großen, leuchtend grünen Buchstaben oben auf dem Plakat dargestellt, mit einem stilisierten Ring um den Planeten, der an Saturn erinnert. Der Hintergrund zeigt eine klare blaue Himmel mit einer Mond- oder Planetenansicht und futuristisch anmutende Gebäude im Stil einer Siedlung.

Der Slogan "ETWAS SELTSAMES LANDET AUF IHREM PLANETEN ... WIR!" (Etwas Seltsames landet auf eurem Planeten... Wir!) spielt humorvoll mit der Idee, dass die Außerirdischen selbst das "Seltsame" sind, das auf ihrem eigenen Planeten landet, oder dass sie auf einen anderen Planeten kommen. Dies deutet auf eine Komödie oder ein Abenteuer hin, bei dem die Rollen von Besuchern und Einheimischen vertauscht werden.

Die gesamte Komposition vermittelt eine helle, freundliche und humorvolle Atmosphäre, die typisch für Animationsfilme für Familien ist. Die Darstellung der Außerirdischen als eine scheinbar normale Familie, die einer alltäglichen Aktivität wie Grillen nachgeht, erzeugt einen komischen Kontrast zu ihrer außerirdischen Natur und dem Titel des Films.

Image Describer 08/2025