Deutscher Titel: | Traum in Erdbeerfolie, Ein |
---|---|
Originaltitel: | Traum in Erdbeerfolie, Ein |
Produktion: | Deutschland (2009) |
Deutschlandstart: | 07. Februar 2009 (Berlinale) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 129.5 kB |
Das Filmplakat für "Ein Traum in Erdbeerfolie, Ein" (Comrade Couture) ist ein visuell eindringliches Werk, das die Essenz des Films einzufangen scheint. Im Zentrum steht eine Person, von hinten betrachtet, mit dem Rücken zur Kamera und den Armen erhoben. Die Person ist mit einer Art weißem Stoff oder einer Haube bedeckt, die ihr Gesicht verhüllt, und trägt an den Händen auffällige, federähnliche Accessoires. Diese Darstellung erzeugt eine Aura von Mysterium und künstlerischer Extravaganz.
Der Hintergrund ist zweigeteilt: Oben dominiert ein dramatischer Himmel mit Wolken, der auf eine weite, offene Fläche wie das Meer oder einen See hindeutet. Unten ist eine Szene zu sehen, die an eine Mauer oder einen Pier erinnert, mit einer Gruppe von Menschen, die scheinbar am Rand stehen und auf das Geschehen blicken. Diese untere Ebene, die in Schwarz-Weiß gehalten ist, kontrastiert mit der leicht entsättigten Farbgebung des oberen Teils und verleiht dem Plakat eine dokumentarische oder historische Anmutung.
Der Titel "EIN TRAUM IN ERDBEERFOLIE" ist in einer auffälligen, roten Schriftart gehalten, die an handgemalte oder provokante Botschaften erinnert. Darunter steht "COMRADE COUTURE", was auf eine Verbindung von sozialistischem Erbe und Mode oder künstlerischem Ausdruck hindeutet. Die Unterzeile "EIN FILM VON MARCO WILMS" und die Auszeichnungen wie "59. Berlinale Panorama" und "Liebevoll inszenierte Dokumentation..." sowie Zitate wie "Untergrund-Lebensgefühl aus Spaß, Sex sowie totalem Anderssein-Wollen im Schatten der Mauer" und "ein wunderbarer, unprätentiöser, selbstironischer Blick auf eine bessere Seite der DDR-Gesellschaft!" geben weitere Hinweise auf den Inhalt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Rebellion, künstlerischer Freiheit und der Erkundung einer alternativen Lebenswelt, möglicherweise im Kontext der DDR. Die zentrale Figur, die sowohl verhüllt als auch exponiert ist, symbolisiert vielleicht die Suche nach Identität und Ausdruck in einem restriktiven Umfeld. Die Komposition und die visuellen Elemente deuten auf einen Film hin, der sich mit avantgardistischer Kunst, Mode und dem Lebensgefühl einer Subkultur auseinandersetzt.
Image Describer 08/2025