Filmplakat: Gräfin, Die (2009)

Plakat zum Film: Gräfin, Die
Filmplakat: Gräfin, Die (Lichtrausch.com)
Deutscher Titel:Gräfin, Die
Originaltitel:Countess, The
Produktion:Frankreich, Deutschland (2009)
Deutschlandstart:25. Juni 2009
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 100.9 kB
Entwurf:Lichtrausch.com
Cast: Daniel BrühlDer deutsch-spanische Schauspieler Daniel César Martín Brühl González, besser bekannt als Daniel Brühl, wurde am 16. Juni 1978 in Barcelona gebor... (István Thurzó), Julie Delpy (Erzsébet Báthory), Jeanette Hain (Anna Báthory), William HurtWilliam Hurt war ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine intensiven und komplexen Charaktere bekannt war. Er wurde am 20. März 1950 in Was... (György Thurzó), Nikolai Kinski (Teacher), Frederick LauFrederick Lau, geboren am 17. August 1989 in West-Berlin, ist ein vielseitiger deutscher Schauspieler. Seine Karriere begann früh, als er bereits mit... (Janós), Anna Maria MüheAnna Maria Mühe ist eine deutsche Schauspielerin, die am 23. Juli 1985 in Ost-Berlin geboren wurde. Sie ist die Tochter der Schauspieler Ulrich Mühe... (Bertha), Nora von Waldstätten (Kate von Kraj)
Crew: Julie Delpy (Regie), Julie Delpy (Musik)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Gräfin, DieGräfin, Die
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Gräfin von Hongkong, DieGräfin von Hongkong, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
120 EUR
Gräfin von Hongkong, DieGräfin von Hongkong, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
120 EUR
Gräfin und ihr Oberst, DieGräfin und ihr Oberst, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Filminhalt: Im 17. Jahrhundert ist die Gräfin Erzebet Bathory (Julie Delpy) eine der angesehensten Frauen Ungarns. Ihr Mann, dem sie bereits als Kind versprochen wurde, verteidigte als großer Krieger das Land gegen die Türken. Mit seinem Tod wurde die 38-jährige Erzebet das Oberhaupt des Adelsgeschlechts. Trotz diverser Affären mit Männern und Frauen, wirft Erzebet ein Auge auf den 21-jährigen Istvan Thurzo (Daniel Brühl), dessen Vater Gyorgy (William Hurt) sie zuvor eine Abfuhr erteilte. Die stolze Gräfin verliebt sich in Istvan und ihre Liebe wird ebenso heftig erwidert. Doch der eifersüchtige Vater plant im Hintergrund seine perfiden Rachepläne, um doch noch an das Geld der Gräfin zu gelangen. Es gelingt ihm, Istvan von Erzebet fernzuhalten, was diese in extreme Depressionen und später in den Wahnsinn treibt. Angetrieben von dem Gedanken, der junge Istvan hätte sie nur deshalb verlassen, weil sie alt und unansehnlich ist, badet sie fortan ihre Haut im Blut der ansässigen Jungfrauen. Im Wahn gaukelt ihr der Verstand vor, sie würde dadurch jünger und hübscher aussehen. So geht Erzebet in die Geschichte ein ? als die Blutgräfin Ungarns!
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Gräfin" präsentiert eine düstere und atmosphärische Darstellung, die auf eine historische Dramaserie hindeutet. Im Vordergrund steht eine Frau in aufwendiger historischer Kleidung, deren Blick nach rechts gerichtet ist und eine gewisse Melancholie oder Entschlossenheit ausstrahlt. Ihre Frisur ist kunstvoll geflochten und mit Perlen verziert, was ihren hohen sozialen Status unterstreicht. Der auffällige, reich verzierte Kragen deutet auf eine Epoche hin, in der Schmuck und Kleidung als Statussymbole dienten.

Im Hintergrund sind zwei Männer zu sehen, die ebenfalls in historischer Kleidung gekleidet sind. Ihre Blicke sind auf die Frau im Vordergrund gerichtet, was auf eine zentrale Beziehung oder einen Konflikt zwischen den Charakteren hindeutet. Die Farbpalette des Plakats ist überwiegend dunkel und erdig, mit Brauntönen und tiefen Schatten, die eine geheimnisvolle und ernste Stimmung erzeugen.

Der Filmtitel "DIE GRÄFIN" ist prominent in der Mitte des Plakats platziert, mit einem leuchtenden Effekt, der ihn hervorhebt. Darunter steht der Untertitel "DIE WAHRE GESCHICHTE DER ERZSEBET BATHORY", der auf die historische Figur der ungarischen Gräfin hinweist, die für ihre Grausamkeit berühmt-berüchtigt ist. Die Nennung der Hauptdarsteller Julie Delpy, Daniel Brühl und William Hurt sowie die Erwähnung von Julie Delpy als Regisseurin geben weitere Hinweise auf die künstlerische Ausrichtung des Films.

Das Logo der Berlinale und der Sektion Panorama deuten darauf hin, dass der Film auf einem renommierten Filmfestival gezeigt wurde, was auf eine künstlerische Qualität und möglicherweise eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema schließen lässt. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Aura von Macht, Intrige und möglicherweise auch von dunklen Geheimnissen, die mit der Geschichte der Gräfin Báthory verbunden sind.

Schlagworte: Historisches Drama, Gräfin, Kostüm, Biografie, Adel

Image Describer 08/2025