Filmplakat: Lost in Translation (2003)

Plakat zum Film: Lost in Translation
Filmposter: Lost in Translation

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Lost in Translation
Originaltitel:Lost in Translation
Produktion:USA, Japan (2003)
Deutschlandstart:08. Januar 2004
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 72.8 kB
Cast: Sean ConnerySean Connery war ein schottischer Schauspieler, Filmproduzent und Oscar-Preisträger. Er wurde 1930 in Edinburgh geboren und war der erste Darsteller ... (Professor Henry Jones), Harrison FordHarrison Ford ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Produzent, der am 13. Juli 1942 in Chicago, Illinois, geboren wurde. Ford begann seine Ka... (Indiana Jones), Scarlett JohanssonDie US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin Scarlett Johansson wurde am 22. November 1984 in New York geboren. Ihr Vorname stammt von Scarlett O..., Bill MurrayWilliam James „Bill“ Murray, geboren am 21. September 1950, ist ein vielseitiger US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rollen ...
Crew: Sofia Coppola (Regie), Steven SpielbergSteven Spielberg, geboren am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio, ist einer der einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos. Seine Kar... (Regie), George LucasGeorge Lucas ist ein amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor, der vor allem für seine Schöpfung der Star Wars- und Indiana Jones-R... (Produktion), John WilliamsJohn Williams ist ein amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist, der am 8. Februar 1932 in New York City geboren wurde. Er hat einige der bekannt... (Musik), George LucasGeorge Lucas ist ein amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor, der vor allem für seine Schöpfung der Star Wars- und Indiana Jones-R... (Drehbuch)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Lost in TranslationLost in Translation
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
24 EUR
Filminhalt: Sofia Coppola, Tochter des berühmten Francis Ford Coppola (u.a. die Pate-Trilogie), erzählt in ihrem atemberaubenden zweiten Spielfilm (nach The Virgin Suicides) die Geschichte von Bob (Bill Murray), einem gealterten Hollywood-Actionstar in der Midlife-Crisis, und Charlotte (Scarlett Johansson), einer unglücklich verheirateten jungen Frau. Es ist die Geschichte einer Begegnung in der Fremde, sprichwörtlich am anderen Ende der Welt.
Der Schauplatz Tokio wirkt von der Ankunft Bobs an fast wie ein Ort vom anderen Planeten: grell, überdreht, geheimnisvoll und etwas einschüchternd. Hier kann man als Besucher aus der westlichen Welt nicht nur im Sprachwirrwarr und den Komplikationen erschwerter Übersetzungen verloren gehen, hier kann man ganz grundsätzlich verloren gehen. Und genauso wirken die beiden Hauptfiguren: Charlotte merkt nach erfolgreichem College-Abschluss in Yale und zwei Jahren Ehe mit einem Szene-Fotografen (den sie auch zu seinem Auftrag nach Tokio begleitet hat), dass ihre Ehe ein Fehler war und dass sie eigentlich nicht weiß, was sie mit ihrem Leben anfangen soll. Bob, der zu Werbeaufnahmen für eine Whisky-Marke in der Stadt verweilt, geht mit seinem privaten wie beruflichen Dilemma wesentlich abgeklärter um: Hinter der Maske aus resignativem Sarkasmus verbirgt er die Trauer über eine langjährige Ehe, die irgendwann im trostlosen Nebeneinander erstarrt ist.
Womöglich ist ein fast surrealer Ort wie Tokio notwendig, damit Charlotte und Bob sich in aller Unschuld begegnen können, wohlwissend, dass sie nicht viel Zeit haben, um sich kennenzulernen und vielleicht ineinander zu verlieben.

Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Lost in Translation" zeigt Scarlett Johansson in einer Nahaufnahme, die nachdenklich und leicht verloren in die Ferne blickt. Sie trägt einen dunklen Mantel, der ihre Isolation und ihren inneren Zustand widerspiegelt. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt die belebte, aber für sie fremde Stadt Tokio, mit Lichtern und Gebäuden, die ihre Entfremdung unterstreichen.

Die Farbpalette ist gedämpft, was die melancholische und introspektive Stimmung des Films einfängt. Die Platzierung der Namen der Hauptdarsteller, Bill Murray und Scarlett Johansson, oben auf dem Plakat lenkt den Blick auf die zentralen Figuren und ihre Beziehung. Der Filmtitel "Lost in Translation" ist prominent platziert und fasst das zentrale Thema des Films zusammen: die Schwierigkeiten der Kommunikation und des Verständnisses in einer fremden Umgebung, sowohl sprachlich als auch emotional.

Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Einsamkeit, Sehnsucht und der Suche nach Verbindung in einer überwältigenden Welt. Es deutet auf eine Geschichte über zwei Seelen hin, die sich in der Fremde finden und eine unerwartete Verbindung aufbauen.

Schlagworte: Lost in Translation, Stadt, Nachdenklich, Melancholie, Japan, Großstadt

Image Describer 08/2025