Deutscher Titel: | Übriggebliebene ausgereifte Haltungen |
---|---|
Originaltitel: | Übriggebliebene ausgereifte Haltungen |
Produktion: | Deutschland (2007) |
Deutschlandstart: | 06. November 2008 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 92.8 kB |
Kommentar: | Presseheft |
Dieses Filmplakat für "Übriggebliebene ausgereifte Haltungen" zeichnet sich durch eine avantgardistische Collage-Ästhetik aus. Im Zentrum steht ein Porträt, das aus verschiedenen Ausschnitten zusammengesetzt ist und eine fragmentierte, fast surreale Darstellung einer Person ergibt. Die Augen blicken nachdenklich, während ein Teil einer Hand über die Nase gelegt ist, was eine gewisse Intimität oder auch eine Barriere andeutet.
Der Titel, in großen, fetten Buchstaben gesetzt, dominiert den oberen Teil des Plakats und suggeriert eine Auseinandersetzung mit Themen wie Reife, Überbleibseln oder vielleicht auch mit festgefahrenen Denkweisen. Die Farbpalette ist eher gedämpft, mit einem cremefarbenen Hintergrund, der die dunklen Lettern und das Collage-Element hervorhebt.
Die Nennung von "Die Goldenen Zitronen vs. die Geschichte" sowie die Auflistung zahlreicher Namen im oberen rechten Bereich deuten auf eine kollaborative oder dokumentarische Natur des Films hin, möglicherweise mit Bezügen zur Musikszene oder einer spezifischen kulturellen Bewegung. Die Informationen am unteren Rand, wie der Regisseur Peter Ott und die Produktionsdetails, runden das Plakat ab und verorten es im Kontext des deutschen Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine künstlerische und intellektuelle Tiefe, die Neugier auf den Inhalt des Films weckt und eine Auseinandersetzung mit komplexen Themen verspricht.
Schlagworte: Collage, Kunst, Experimentell, Avantgarde, Die Goldenen Zitronen, Abstrakt, Typografie
Image Describer 08/2025