Deutscher Titel: | Heimatkunde |
---|---|
Originaltitel: | Heimatkunde |
Produktion: | Deutschland (2008) |
Deutschlandstart: | 02. Oktober 2008 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 452 x 640 Pixel, 126.8 kB |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Heimatkunde" mit Martin Sonneborn, der am 2. Oktober 2008 Kinostart hatte. Das Design ist im Stil eines klassischen Filmplakats gehalten, mit einem großen, roten Titel, der sofort ins Auge fällt.
Im oberen Bereich dominiert ein Porträt von Martin Sonneborn, der nachdenklich in einem Sessel sitzt. Der Hintergrund ist ein Wohnzimmer, das mit typischen DDR-Devotionalien wie einer bunten Wandbehänge mit Palmenmotiv und Strickkissen dekoriert ist. Dies deutet auf eine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und Identität hin, insbesondere im Kontext der ehemaligen DDR.
Darunter sind mehrere kleinere Bilder collagiert, die verschiedene Szenen aus dem Film zeigen: Menschen in einem Pool, eine Person, die eine Rose riecht, und Szenen, die auf eine Reise oder Erkundung hindeuten, möglicherweise in ländlichen oder industriellen Umgebungen. Diese Bilder scheinen die Vielfalt der Themen und Orte im Film zu repräsentieren.
Die Zitate auf dem Plakat, wie "Dieser Film wird das Land (wieder) spalten!" und "Ein scheißpoetischer Film!", deuten auf eine provokante und möglicherweise satirische Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen hin. Der Zusatz "(Kim Jong II)" könnte auf eine Verbindung zu Nordkorea oder eine kritische Betrachtung von Diktaturen hindeuten.
Die Farbgebung ist insgesamt eher gedämpft, mit Ausnahme des roten Titels und des bunten Wandbehangs, was eine gewisse Ernsthaftigkeit, aber auch eine nostalgische oder ironische Note vermitteln könnte. Die Logos am unteren Rand verweisen auf die Produktions- und Vertriebsfirmen sowie auf die Website des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat den Eindruck eines Films, der sich kritisch und möglicherweise humorvoll mit der deutschen Geschichte, Identität und Politik auseinandersetzt, mit Martin Sonneborn als zentraler Figur.
Schlagworte: Satire, Politik, Gesellschaft, DDR, Deutschland, Kultur, Humor, Provokant
Image Describer 08/2025