
| Deutscher Titel: | 1. Mai - Helden bei der Arbeit | 
|---|---|
| Originaltitel: | 1. Mai - Helden bei der Arbeit | 
| Produktion: | Deutschland (2008) | 
| Deutschlandstart: | 30. April 2008 | 
| Externe Links: | Internet Movie Database | 
| Poster aus: | Deutschland | 
| Größe: | 495 x 700 Pixel, 98.4 kB | 
| Cast: Hannah HerzsprungHannah Herzsprung ist eine deutsche Schauspielerin und Musikerin, die am 7. September 1981 in Hamburg geboren wurde. Sie ist die Tochter des Schauspie... (Ratte) | |
Dieses Filmplakat für "1. Mai - Helden bei der Arbeit" präsentiert eine Gruppe von fünf jungen Männern, die im Vordergrund stehen. Der Titel ist in großen, weißen Buchstaben auf einem roten Hintergrund mit einer angedeuteten Menge im Hintergrund abgebildet, was auf eine Demonstration oder einen Aufstand hindeutet. Die Farbgebung, insbesondere das dominierende Rot, vermittelt eine Atmosphäre von Energie, Rebellion und möglicherweise auch Gefahr.
Die fünf Männer repräsentieren unterschiedliche Charaktere und Haltungen. Der Mann in der Mitte trägt eine rote Baskenmütze und hat weiße Farbe auf den Wangen, was an eine Protestmaske erinnert. Seine geballte Faust, die er erhoben hält, ist ein klares Symbol des Widerstands und der Solidarität. Die anderen Männer zeigen ebenfalls eine Mischung aus Selbstbewusstsein und jugendlicher Nonkonformität. Ihre Kleidung reicht von lässiger Streetwear bis hin zu militanterer Kleidung, was die Vielfalt der Charaktere unterstreicht.
Die Untertitel unter den Männern geben kurze Einblicke in ihre Rollen oder Motivationen im Film: "YAVUZ war gern'n RICHTIGER GANGSTER", "HARRY BAUT jedes Jahr 1A BARRICADEN", "UWE wollte EIGENTLICH GAR NICHT in den PUFF" und "PELLE und JACOB suchen KRAWALL und REMMI DEMMI". Diese Slogans deuten auf eine Geschichte hin, die sich um jugendliche Rebellion, Freundschaft und möglicherweise um die Suche nach Identität und Zugehörigkeit dreht, eingebettet in den Kontext eines politischen oder sozialen Ereignisses am 1. Mai.
Das Plakat wurde für die 58. Berlinale im Sektor "Perspektive Deutsches Kino" ausgewählt, was auf eine künstlerische und gesellschaftlich relevante Auseinandersetzung mit dem Thema schließen lässt. Insgesamt strahlt das Plakat eine kraftvolle und aufrührerische Energie aus, die Neugier auf die Geschichte und die Charaktere des Films weckt.
Schlagworte: Deutscher Film, Jugend, Rebellion, Gruppenporträt, Rot, Fettschrift, Filmtitel, Berlinale
Image Describer 08/2025