Deutscher Titel: | Tote Schwule - Lebende Lesben |
---|---|
Originaltitel: | Tote Schwule - Lebende Lesben |
Produktion: | Deutschland (2008) |
Deutschlandstart: | 09. Februar 2008 (Berlinale) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 195.5 kB |
Cast: Maren KroymannMaren Kroymann wurde am 19. Juli 1949 in Walsrode geboren. Sie wuchs als jüngstes von fünf Kindern in Tübingen auf. Nach dem Abitur 1967 studierte ... (Self) | |
Crew: Rosa von Praunheim (Regie) | |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Tote Schwule - Lebende Lesben" von Rosa von Praunheim. Das Design ist in kräftigem Pink gehalten und teilt sich in drei horizontale Bereiche.
Der obere Bereich zeigt drei Schwarz-Weiß-Porträts: links ein junger Mann mit ernstem Blick, in der Mitte eine Frau in einem eleganten Abendkleid, die auf einem Sofa sitzt und nachdenklich wirkt, und rechts ein weiterer junger Mann, der ebenfalls nachdenklich in die Ferne blickt. Diese Bilder scheinen historische oder symbolische Darstellungen zu sein, die sich auf die Thematik des Films beziehen.
Der mittlere Bereich ist durch den Titel des Films in großen, weißen Buchstaben dominiert: "lebende lesben" und "living lesbians". Dies bildet einen starken Kontrast zum oberen Bereich und hebt die heutige Realität hervor.
Der untere Bereich zeigt fünf Frauen, die lächelnd und selbstbewusst in die Kamera blicken. Diese Darstellung steht im Gegensatz zu den älteren Porträts und symbolisiert die lebenden Lesben, die im Titel genannt werden. Darunter sind weitere Informationen wie der Regisseur, die Darsteller, das Kamerateam und die Premiere-Daten aufgeführt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft des Wandels und der Sichtbarkeit. Es kontrastiert die Vergangenheit, die möglicherweise von Unterdrückung oder Unsichtbarkeit geprägt war ("Tote Schwule"), mit der Gegenwart, die von lebendigen und präsenten Lesben gekennzeichnet ist ("Lebende Lesben"). Die Wahl der Farben und Bilder unterstreicht die Bedeutung und Stärke der dargestellten Gemeinschaft.
Schlagworte: Gruppe, Geschichte, Homosexualität, Schwul, Leben, Tod, Kultur
Image Describer 08/2025