Deutscher Titel: | Herr der Liebe, Der |
---|---|
Originaltitel: | Herr der Liebe, Der |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | 24. September 1919 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 499 x 700 Pixel, 96.5 kB |
Cast: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Suzette) | |
Crew: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Der Herr der Liebe" (1920) ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Ästhetik des deutschen Stummfilms. Die Komposition ist dramatisch und atmosphärisch, mit einer warmen, gelben Hintergrundbeleuchtung, die eine intime und vielleicht auch geheimnisvolle Stimmung erzeugt.
Im Zentrum des Bildes liegt eine Frau, vermutlich die Hauptdarstellerin Gilda Langer, auf einem opulenten Sofa. Sie trägt ein auffälliges Kleid mit lila und schwarzen Akzenten und lehnt ihren Kopf auf eine grüne, gestreifte Decke. Ihr Blick ist direkt auf den Betrachter gerichtet, was eine gewisse Intensität und vielleicht auch eine Herausforderung ausdrückt. Ihre Haltung ist entspannt, aber auch nachdenklich.
Neben ihr kniet ein Mann, der ihr die Hand auf den Arm legt. Seine Haltung und sein Blick deuten auf eine tiefe Zuneigung oder vielleicht auch auf ein Verlangen hin. Die Art, wie er sie berührt, ist zart und respektvoll.
Ein weiteres auffälliges Element ist eine Puppe oder eine Figur, die zwischen den beiden Hauptfiguren platziert ist. Sie trägt eine Narrenkappe und hat ein breites Lächeln im Gesicht. Diese Figur könnte symbolisch für Unschuld, Spiel oder vielleicht auch für eine dritte Partei in der Liebesgeschichte stehen. Die Blumen auf dem Tisch links im Bild tragen zur opulenten und romantischen Atmosphäre bei.
Der Titel "Der Herr der Liebe" ist in einer eleganten, geschwungenen Schriftart unterhalb der Szene platziert. Die Nennung von Gilda Langer und C. de Vogt als Hauptdarsteller sowie Fritz Lang als Regisseur verortet das Werk klar in der frühen Phase seiner Karriere, bevor er zu einem der bedeutendsten Regisseure des expressionistischen Kinos wurde.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Geschichte von Romantik, Leidenschaft und möglicherweise auch von Komplexität in zwischenmenschlichen Beziehungen, typisch für die Themen, die in den Filmen dieser Ära behandelt wurden. Die Farbgebung und die Darstellung der Charaktere sind charakteristisch für die künstlerische Gestaltung von Filmplakaten der 1920er Jahre.
Schlagworte: Liebe, Gilda Langer, Illustrativ, Theater, Puppe
Image Describer 08/2025