Deutscher Titel: | Harakiri |
---|---|
Originaltitel: | Harakiri |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | 18. Dezember 1919 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 530 x 700 Pixel, 140.3 kB |
Cast: Lil Dagover (O-Take-San) | |
Crew: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Harakiri" (auch bekannt als "Die Geschichte einer kleinen Japanerin") ist ein eindringliches visuelles Zeugnis der Zeit. Im Zentrum steht eine dramatische Szene, die den Kern des Films zu vermitteln scheint.
Ein Mann in einem leuchtend roten Kimono mit goldenen Verzierungen und einem gelben Umhang steht aufrecht und hält ein Katana. Sein Gesichtsausdruck ist ernst und konzentriert, was auf eine bevorstehende oder gerade vollzogene Tat hindeutet. Seine Haltung strahlt Autorität und Entschlossenheit aus.
Vor ihm kniet eine Frau in einem blauen Kimono, der ebenfalls mit goldenen Mustern verziert ist. Ihr Kopf ist zurückgelehnt, die Augen geschlossen, und ihre linke Hand ist ausgestreckt, was auf Schmerz, Hingabe oder vielleicht auch auf einen letzten Akt der Verzweiflung hindeutet. Die Szene spielt sich in einer atmosphärischen Umgebung ab, die an einen japanischen Garten erinnert, mit einem Gebäude im Hintergrund, Pagoden und einem Kranich, der auf einem Teich oder Fluss steht.
Die Farbpalette ist reich und kontrastreich, mit dominanten Rot- und Blautönen, die die Dramatik der Szene unterstreichen. Der Titel "HARAKIRI" ist in großen, auffälligen gelben Buchstaben geschrieben, die sich vom Hintergrund abheben. Darunter sind weitere Informationen wie "Die Geschichte einer kleinen Japanerin" sowie die Namen von Darstellern und Regisseur (Fritz Lang) zu lesen.
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein, der sich wahrscheinlich mit Themen wie Ehre, Pflicht, Opfer und den strengen sozialen Kodizes des feudalen Japans auseinandersetzt. Die Darstellung ist stilisiert und theatralisch, typisch für Filmplakate dieser Ära, und zielt darauf ab, das Publikum mit einer kraftvollen und emotionalen Botschaft anzusprechen. Es vermittelt eine Atmosphäre von Tragödie und Intensität, die den Zuschauer neugierig auf die Geschichte macht.
Schlagworte: Harakiri, Samurai, Kimono, Schwert, Ritual, Japan, Tradition, Ehre
Image Describer 08/2025