Deutscher Titel: | Chappaqua |
---|---|
Originaltitel: | Chappaqua |
Produktion: | USA, Frankreich (1966) |
Deutschlandstart: | 16. April 1998 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1998) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 132.2 kB |
Entwurf: | Baumann Graphik |
Dieses Filmplakat für "Chappaqua" ist ein visuell eindringliches Werk, das die psychedelische und experimentelle Natur des Films widerspiegelt. Die Farbpalette ist stark auf Blau- und Rottöne beschränkt, was eine surreale und traumähnliche Atmosphäre schafft. Die Komposition zeigt drei Männer in einer unklaren Umgebung, die von Ästen und Schatten durchzogen ist.
Im Vordergrund links sitzt ein Mann, der nach oben blickt, mit einem Ausdruck, der sowohl Neugier als auch Unbehagen vermitteln könnte. Rechts steht ein Mann im Anzug, dessen Blick ebenfalls nach oben gerichtet ist, was auf eine gemeinsame Fokussierung oder eine geteilte Erfahrung hindeutet. Im Hintergrund ist eine dritte Figur zu sehen, die einen Hut trägt und eine Brille, was ihr ein geheimnisvolles oder beobachtendes Aussehen verleiht. Die Überlagerung und Verzerrung der Bilder erzeugt ein Gefühl von Desorientierung und psychologischer Tiefe, typisch für Filme, die sich mit Bewusstseinszuständen oder inneren Reisen beschäftigen.
Der Titel "Chappaqua" ist in einer großen, auffälligen, pinken Schrift gesetzt, die einen starken Kontrast zum dunklen Hintergrund bildet und sofort ins Auge fällt. Darunter sind die Namen der beteiligten Künstler und Musiker aufgelistet, darunter Jean Louis Barrault, William S. Burroughs und Ravi Shankar, was auf die avantgardistische und kollaborative Natur des Films hinweist. Die Zeile "Psychedelic movie art perfected in one giant step" unterstreicht die künstlerische Ambition und den experimentellen Charakter des Films.
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Mysterium, Erkundung und möglicherweise auch von innerem Kampf oder Transformation, was die Zuschauer auf eine unkonventionelle und tiefgründige Filmerfahrung vorbereitet. Die Ästhetik ist stark von der Gegenkultur der 1960er Jahre geprägt, einer Zeit, in der psychedelische Kunst und experimentelles Kino blühten.
Schlagworte: Psychedelisch, Experimentell, Kunst, Avantgarde, Blau, Pink
Image Describer 08/2025