Deutscher Titel: | Gasthaus an der Themse, Das |
---|---|
Originaltitel: | Gasthaus an der Themse, Das |
Produktion: | Deutschland (1963) |
Deutschlandstart: | 28. September 1962 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1962) |
Größe: | 523 x 765 Pixel, 86.7 kB |
Entwurf: | Ernst Litter |
Cast: Eddi Arent (Barnaby), Joachim Fuchsberger (Inspektor Ward), Klaus KinskiKlaus Kinski, geboren als Klaus Günter Karl Nakszynski, war ein deutscher Schauspieler, der für seine oft kontroversen Persönlichkeit bekannt war. ... (Gregor Gubanow) | |
Schlagworte: auf Händen getragen | |
Dieses Filmplakat für "Das Gasthaus an der Themse" strahlt eine düstere und spannungsgeladene Atmosphäre aus, die typisch für Edgar Wallace-Verfilmungen ist. Die dominierende rote Farbe, kombiniert mit starken Schwarz-Weiß-Kontrasten, erzeugt ein Gefühl von Gefahr und Intrige.
Im Zentrum des Plakats steht eine dramatische Darstellung eines Mannes, der eine Frau umarmt, während er eine Waffe hält. Seine Gesichtsausdruck ist angespannt und besorgt, was auf eine gefährliche Situation hindeutet. Die Frau, deren Gesicht im oberen Teil des Plakats angedeutet wird, scheint ebenfalls in Bedrängnis zu sein. Die groben, expressionistischen Linienführung des Bildes verstärkt die emotionale Intensität und den Thriller-Charakter des Films.
Der Titel "Das Gasthaus an der Themse" ist in auffälligem Gelb hervorgehoben, was ihn vom Hintergrund abhebt und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Darüber prangt prominent der Name "Edgar Wallace", der als Garant für spannende Kriminalgeschichten gilt. Die zusätzlichen Slogans wie "So packend - so dramatisch - so spannend - das ist wieder Edgar Wallace" unterstreichen diesen Anspruch.
Das Plakat vermittelt effektiv die Essenz eines klassischen Kriminalfilms: Geheimnisse, Gefahr und eine packende Handlung. Es weckt Neugier und verspricht ein fesselndes Kinoerlebnis, das die Zuschauer bis zum Schluss in Atem halten wird.
Schlagworte: Krimi, Edgar Wallace, Waffe, Umarmung, Rot
Image Describer 08/2025