Deutscher Titel: | Signs and Wonders |
---|---|
Originaltitel: | Signs and Wonders |
Produktion: | Frankreich (2000) |
Deutschlandstart: | 15. Februar 2001 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 566 x 800 Pixel, 145.4 kB |
Cast: Charlotte RamplingCharlotte Rampling ist eine britische Schauspielerin, die am 5. Februar 1946 in Sturmer, England, geboren wurde. Sie wuchs in verschiedenen Ländern a... (Marjorie), Stellan SkarsgårdStellan Skarsgård ist ein schwedischer Schauspieler, der am 13. Juni 1951 in Göteborg geboren wurde. Er begann seine Karriere im Alter von 16 Jahren... (Alec) | |
Dieses Filmplakat für "Signs and Wonders" ist eine visuell ansprechende Komposition, die die Hauptdarsteller und den Titel des Films prominent hervorhebt. Das Design ist in drei Hauptbereiche unterteilt, die jeweils eine andere Facette des Films zu vermitteln scheinen.
Im oberen Bereich dominiert ein Porträt von Charlotte Rampling, die mit einem nachdenklichen und leicht melancholischen Ausdruck dargestellt wird. Ihre Präsenz strahlt eine gewisse Tiefe und Komplexität aus, die Neugier auf ihre Rolle weckt. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller Stellan Skarsgård, Charlotte Rampling und Deborah Kara Unger in fetten, schwarzen Buchstaben aufgeführt, gefolgt vom Filmtitel "SIGNS & WONDERS" und dem Hinweis "EIN FILM VON JONATHAN NOSSITER".
Der mittlere Bereich des Plakats zeigt ein weiteres Porträt, diesmal von einer blonden Frau (vermutlich Deborah Kara Unger), die im Profil zu sehen ist. Ihr Blick ist nach rechts gerichtet, und der Hintergrund ist in warme Gelb- und Orangetöne getaucht, die mit abstrakten, kreisförmigen Mustern durchzogen sind. Diese Elemente könnten auf eine innere Welt, Träume oder vielleicht auf die "Wunder" im Titel hindeuten. Links daneben sind weitere abstrakte Formen und ein Symbol, das an Pfeile oder ein V-Zeichen erinnert, zu sehen, was dem Bild eine symbolische oder mysteriöse Ebene verleiht.
Der untere Bereich des Plakats präsentiert ein Nahaufnahme-Porträt eines Mannes (vermutlich Stellan Skarsgård), dessen Gesichtsausdruck ernst und intensiv ist. Er blickt direkt auf den Betrachter, was eine direkte Verbindung und möglicherweise eine Konfrontation suggeriert. Der Hintergrund ist hier in kühleren Blau- und Grüntönen gehalten, mit verschwommenen Kreisen, die eine gewisse Tiefe und vielleicht eine emotionale Distanz andeuten.
Die Farbpalette des gesamten Plakats wechselt zwischen warmen und kühlen Tönen, was auf eine emotionale Bandbreite oder auf Kontraste innerhalb der Geschichte hindeuten könnte. Die Typografie ist klar und modern, wobei die Hervorhebung des Titels und der Hauptdarsteller die wichtigsten Informationen für den potenziellen Zuschauer liefert. Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Geheimnis, menschlicher Interaktion und möglicherweise von tiefgreifenden emotionalen oder existenziellen Themen, die im Film behandelt werden. Die Erwähnung des "Offiziellen Wettbewerbsbeitrags Berlin 2000" verleiht dem Film zudem eine gewisse künstlerische Anerkennung.
Schlagworte: Berlin, Kunst, Filmkunst
Image Describer 08/2025