Deutscher Titel: | blaue Engel, Der |
---|---|
Originaltitel: | blaue Engel, Der |
Produktion: | Deutschland (1930) |
Deutschlandstart: | 01. April 1930 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 598 x 867 Pixel, 101.3 kB |
Entwurf: | Heinz Bonné |
Cast: Hans AlbersHans Albers war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als “blonder Hans” zum Volksidol wurde. Er wurde am 22. September 1891 in Hamburg gebo... (Mazeppa), Marlene DietrichDie Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris. Ma... (Lola Lola), Emil Jannings (Immanuel Rath), Wolfgang Staudte (Pupil (uncredited)) | |
Crew: Josef von Sternberg (Regie), Josef von Sternberg (Drehbuch) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Der blaue Engel" ist ein ikonisches Beispiel für die Filmwerbung der frühen Tonfilmära. Im Vordergrund dominiert die verführerische Marlene Dietrich in ihrer Rolle als Lola Lola. Sie sitzt auf einem Fass, gekleidet in ein auffälliges rotes Kleid, das ihre Beine betont, und trägt einen kleinen Hut. Ihre Haltung ist provokativ und selbstbewusst, mit einem Blick, der sowohl Anziehung als auch eine gewisse Kälte ausstrahlt. Die weißen Rüschen und Strümpfe unter ihrem Kleid deuten auf ihre Rolle als Varieté-Künstlerin hin.
Im Hintergrund ist das Porträt von Emil Jannings als Professor Rath zu sehen. Sein Gesichtsausdruck ist ernst und leicht besorgt, was einen starken Kontrast zu Lola Lolas Ausstrahlung bildet. Die Darstellung der beiden Hauptdarsteller spiegelt die zentrale Thematik des Films wider: den Fall des angesehenen Professors, der durch seine Obsession mit der Sängerin Lola Lola seinen sozialen Status und seine Moral verliert.
Die Farbgebung ist kräftig, mit einem starken Gelb- und Rottonton, die die Leidenschaft und das Verlangen symbolisieren, während der dunkle Hintergrund die düstere Atmosphäre und den bevorstehenden Untergang von Professor Rath andeutet. Die Typografie des Filmtitels "Der blaue Engel" ist markant und einprägsam, wobei die blauen Buchstaben auf einem gelben Hintergrund hervorstechen.
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die Anziehungskraft des Verbotenen, den Konflikt zwischen Intellekt und Begierde und den tragischen Abstieg eines Mannes, der der Verführung einer Frau erliegt. Es ist ein Meisterwerk der visuellen Erzählung, das die Hauptfiguren und die zentrale Spannung des Films effektiv kommuniziert.
Schlagworte: Kabarett, Verführung
Image Describer 08/2025